Info SRF
Was läuft bei SRF, wie verändert sich "unser ehemaliger Arbeigeber"? Informationen, welche SRF den Pensionierten zugänglich macht.
Der Service public von SRF und SRG
Die neuste Broschüre der SRG zum Service public finden Sie hier.
«Die Beschatter» gehen mit Nachwuchsdetektiv Joel Basman in die zweite Runde
Die Krimiserie um Leo Brand und seine Detektivinnen und Detektive geht in die zweite Staffel. Können die Detektive Leos Unschuld beweisen? Oder haben sie sich in ihrem Mentor etwa fatal geirrt? Die Dreharbeiten finden bis Ende Februar 2024 statt. Neben Roeland Wiesnekker, Meryl Marty, Esther Gemsch, Martin Rapold und Dardan Sadik gesellt sich neu Joel Basman zum Ensemble. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)
«Die Beatrice Egli Show» – Mit Pepe Lienhard, Howard Carpendale und DJ Ötzi
Schlagerstar Beatrice Egli und ihre Gäste sorgen mit Songs, speziellen Duett-Premieren sowie berührenden Geschichten und Talks für einen unvergesslichen Abend. Unter anderen mit dabei sind Pepe Lienhard, Howard Carpendale, Maite Kelly, DJ Ötzi und Peggy March. Die «Beatrice Egli Show» ist am Samstag, 2. Dezember 2023, ab 20.10 Uhr auf SRF 1 zu sehen. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)
Solidaritätswoche «Bildung für alle» bei Glückskette und SRF
Gemeinsam mit der Glückskette ruft SRF vom 18. bis 21. Dezember 2023 zur Solidarität mit den Jüngsten auf. «Bildung für alle – Eine Zukunft für Kinder und Jugendliche in der Schweiz und weltweit» heisst die Aktion. Federführend sind Radio SRF 1 und Radio SRF 3. Ihre Moderatorinnen und Moderatoren sammeln in der Woche vor Weihnachten gemeinsam mit der Hörerschaft Spenden. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)
«Rebellen im Schnee – 40 Jahre Schweizer Snowboard-Kultur»
Arthur Honegger macht eine Zeitreise durch 40 Jahre Schweizer Snowboard-Kultur und trifft Pioniere, Punks und Popstars, die eine Revolution im Wintersport auslösten. Der passionierte Snowboarder und «10 vor 10»-Journalist geht der Frage nach: Lebt der rebellische Geist der frühen Jahre noch? Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)
«DAVOS 1917»: Erstausstrahlung des Serien-Highlights im Dezember 2023
Die historische Spionage-Serie «DAVOS 1917» wird ab Sonntag, 17. Dezember 2023, auf SRF 1 jeweils in Doppelfolgen ausgestrahlt. Auf Play Suisse ist die Serie bereits ab 15. Dezember zu sehen. Am Dienstag, 12. Dezember 2023, feiert «DAVOS 1917» Premiere in Zürich. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)
«SRF Börse»: Sina Freiermuth stösst neu zum Moderationsteam
Ab Ende November 2023 moderiert Sina Freiermuth die Sendung «SRF Börse». Die 28-jährige Baselbieterin arbeitet seit 2019 auf der TV-Wirtschaftsredaktion von SRF. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)
SRF-Produktionen gewinnen den Zürcher Radio- und Fernsehpreis 2023
Für ihre SRF-Podcastserie «Single in Europa» erhalten Oliver Washington und Curdin Vincenz den Zürcher Radiopreis 2023. Der Zürcher Fernsehpreis 2023 wird an Christof Franzen, Roger Brunner, Lisa Röösli, Beat Häner und ihr Team für die «SRF DOK»-Serie «Grenzerfahrung Russland» verliehen. Lesen Sie hier mehr,
(Quelle: SRF Medienportal)
Regionalredaktion Aargau Solothurn: Leiter Maurice Velati verlässt SRF
Nach neun Jahren als Leiter der Regionalredaktion Aargau Solothurn orientiert sich Maurice Velati beruflich neu. Er verlässt Radio SRF per Ende April 2024. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)
Jeff Baltermia und Mevion Heim ergänzen Moderationsteam von SRF Sport
SRF Sport verstärkt das Moderationsteam mit den erfahrenen TV-Sportjournalisten Jeff Baltermia und Mevion Heim. Während Baltermia bereits seit acht Jahren bei SRF Sport tätig ist – unter anderem als Reporter beim Schweizer Fussballnationalteam – stösst Heim nach sieben Jahren bei «blue Sport» zu SRF. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)
Neue Radio-Korrespondentinnen und -Korrespondenten für Frankreich und den Maghreb, Afrika sowie Osteuropa und die Ukraine
Wechsel auf drei Ausland-Korrespondentenposten von Radio SRF: Ab Sommer 2024 berichten Anna Lemmenmeier und Samuel Burri über Frankreich und den Maghreb. Sarah Fluck und Fabian Urech werden künftig über Afrika berichten. Neue Osteuropa-Korrespondentin wird ab Herbst 2024 Judith Huber. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)
Anna Hug und Lars Gotsch werden neue Fernsehkorrespondenten für die Zentralschweiz
Wechsel auf der TV-Korrespondentenstelle in Luzern: Anna Hug und Lars Gotsch von Radio SRF treten ab 2024 die Nachfolge von Reto Holzgang an, der in Pension geht. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)
Lieber SRFeln als netflixen!
Userinnen und User konsumieren, was sie wollen, wann sie es wollen, wo sie es wollen. Muss es aber auf Netflix, TikTok und Co. sein? Gemeinsam mit ihren Teams arbeiten Viviane Aubert und Alexander Sautter deshalb am SRF der Zukunft. Lesen Sie hier mehr,
(Quelle: Newsletter SRG)
Zuhören statt zutexten
Wie kann die SRG ihren Auftrag und ihre Anliegen künftig auch der jüngeren Bevölkerung besser vermitteln – dazu hat die SRG Vertreter:innen aus den Generationen Y und Z befragt, die selbst in Organisationen im zivilgesellschaftlichen Kontext aktiv sind. Sie kamen zum Austausch ins Stapferhaus nach Lenzburg. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: News SRG Deutschschweiz)

SRF: «Ein Medienangebot für alle»
Kurze Texte, Collagen und «grosse» Zahlen auf 24 Seiten im DIN-A6-Format – so taucht die neue Unternehmensbroschüre in die Welt von SRF ein. Der Kommunikationsbereich Publishing stellt in der neu erschienenen Publikation ausgewählte Inhalte, Leistungen und Werte von SRF vor. Die handliche Broschüre richtet sich an die breite Öffentlichkeit und wird vorwiegend bei Besucherführungen sowie bei Sendungen mit Publikum ausgegeben. Sie wird an den Empfängen der Studios aufgelegt und ist auf srf.ch/unternehmen abrufbar. LIVE zeigt die Broschüre in einer Bildergalerie. Was bringt SRF den Menschen in der Deutschschweiz? Zahlreiche Kurztexte, Fotos, Illustrationen und Collagen umreissen in der frisch gedruckten Unternehmensbroschüre den Service public, den SRF für alle umsetzt. In Information, Kultur, Sport und Unterhaltung. In Radio, TV, Online.
Erweiterte Themenpalette
Im Vergleich zum bislang ausgegebenen Faltblatt greift die Broschüre des Kommunikationsbereichs Publishing mehr Themen auf: so etwa auch das Angebot für Sinnesbehinderte, die Digitalisierungsleistungen von SRF Archiv sowie Chancengleichheit und Diversität. In Anlehnung an die Konzession und die Unternehmensstrategie «SRF 2024» setzt die Broschüre einen zusätzlichen Fokus auf digitale Angebote fürs jüngere Publikum sowie auf den Dialog mit dem Publikum. Ergänzend vermitteln diverse Texte und Illustrationen die Bedeutung der SRG.
Für die breite Öffentlichkeit
Die Broschüre richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Aber warum braucht SRF im Zeitalter der Digitalisierung noch eine Printpublikation? «Nach der pandemiebedingten Pause findet wieder viel persönlicher Austausch mit dem Publikum statt. Und da ist die Nachfrage nach kompakten, ‹handfesten› Informationen über unser Unternehmen nach wie vor gross», sagt Andrea Hemmi, Abteilungsleiterin Kommunikation. «Daher geben wir nun diese neue, handliche Broschüre bei unseren Studioführungen sowie bei Sendungen und Anlässen mit Publikum ab.»
Hier geht es zur Broschüre.
Mitnehmen, bestellen, online reinklicken
Die Broschüre wird auch an den Empfängen der SRF-Studios ausliegen. Mitarbeitende können dort ein persönliches Exemplar abgreifen. Wer grössere Mengen benötigt, beispielsweise zum Verteilen bei Sendungen mit Publikum, kann diese per Mail an publishing@srf.ch bestellen.
Das PDF der Broschüre gibt’s auch im Intranet sowie auf srf.ch/unternehmen, wo interessierte Userinnen und User gedruckte Exemplare per Online-Formular bestellen können. Die Broschüre wird bei Bedarf aktualisiert und ergänzt.
1600 Stunden SRF-Filmmaterial digitalisiert
Ein grosses Archiv-Digitalisierungsprojekt des Bereichs «Recherche & Archive» kommt zum Abschluss: Über einen Zeitraum von vier Jahren wurde 16mm-Filmmaterial aus rund 30 Jahren TV-Geschichte digitalisiert. Dieser Schatz wird der breiten Öffentlichkeit nun sukzessiv zur Verfügung gestellt. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)
Was ist «SRF Timelines»?
Mögen Sie sich an den Bau des Flugplatzes Zürich 1948 erinnern? Oder an die Seegfrörni im Jahr 1963? Vielleicht erst an Jelena, das erste Retortenbaby der Schweiz 1985? Wie die Medien darüber berichteten, haben die meisten Leute zweifelsohne längst vergessen. Das SRF-Archiv aber nicht.
Das Webtool «SRF Timelines» zeigt Nutzerinnen und Nutzern aufgrund ihres Geburtsdatums einen Zeitstrahl, auf dem – anhand biografischer Meilensteine des eigenen Lebens – SRF-Videos gezeigt werden. Ein für die Nutzerinnen und Nutzer ausserordentlich leichter und verspielter Zugang zum grossen Archiv von SRF. Hier geht's zu "SRF Timelines".
Play Suisse zeigt Teile der Schweizer Filmwochenschau
Auf der Streaming-Plattform Play Suisse ist neu eine Auswahl von rund 40 prägenden Momenten der Schweizer Geschichte verfügbar. Die historische Kollektion wurde in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse, dem Schweizerischen Bundesarchiv, dem Verein Memoriav und dem Historiker Dominique Dirlewanger aus über 6000 Ausgaben der Schweizer Filmwochenschau zusammengestellt. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)
Weitere Informationen von SRG SSR
Der Einkaufsberater Digitalradio der SRG SSR - Ihr Ratgeber zu Modellauswahl, Kauf, Einrichtung und Installation
DAB+ ist der neue Radiostandard, der den bisherigen Standard UKW bald vollständig ablöst. DAB+ steht für «Digital Audio Broadcasting» bzw. die digitale Verbreitung von Radiosignalen über die Luft. Die DAB+-Verbreitung ist unabhängig vom Internet. Bereits jetzt kann DAB+ in der Schweiz beinahe überall empfangen werden. Die Informationen im Detail hier
Technischer Newsletter, Oktober 2023: Stetige Optimierung im DAB+-Netz durch Planen, Messen, Analysieren - zudem: Das Signal der SRG läuft über einen neuen Satelliten.
Die Infos im Detail hier.