Zum Hauptinhalt springen

Verein Pensionierte Radio und Fernsehen SRF

Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder bei der ehemaligen Arbeitgeberin und den Pensionskassen. Wir halten Augen und Ohren offen und informieren über Entwicklungen beim Unternehmen SRG, mit Schwerpunkt bei SRF. In unserem Fokus stehen auch allgemeine gesellschaftliche Diskussionen und spezifische Themen, die speziell für unsere Zielgruppen relevant sind.

Werden Sie Mitglied

Die Mitgliedschaft beim VP-SRF steht allen pensionierten Mitarbeitenden von SRF und andern SRG-Unternehmenseinheiten offen. Weitere Informationen zum Verein.

Zum Beitrittsformular

Halbierungsinitiative? NEIN! – Die SRG stärken? JA!

10 Gründe, warum die SRG in der heutigen Form unverzichtbar ist:

1. Unabhängige Information – Die solidarische Haushaltsabgabe schützt die SRG vor politischem
oder wirtschaftlichem Druck und garantiert ein unabhängiges, sachgerechtes und hochwertiges
Informationsangebot. Die SRG kann man weder kaufen noch verkaufen!
2. Solidarische Finanzierung – 91 Rp. pro Tag und Haushalt sichern unabhängige Radio-, TV- &
Online-Angebote in allen 4 Landessprachen. Der Finanzausgleich zwischen den Regionen macht
gleichwertige Programme möglich. In der Deutschschweiz werden 73% der SERAFE-Einnahmen
generiert. Davon erhält SRF aber nur 43%, also weniger als die Hälfte.
3. Kulturmotor Schweiz – Allein im Jahr 2024 wurden dank dem Pacte de l’audiovisuel 600
Musikproduktionen sowie 187 Filme, Serien und Dokus fertig gestellt. Die SRG ist die grösste
Investorin in Schweizer Kultur.
4. Sport für alle – 23 Stunden Live-Sport täglich, verteilt auf alle Kanäle, mit Berichten über mehr
als 100 Sportarten, vom Lauberhorn-Rennen bis zum Lokalsport. Seit Jahrzehnten ist die SRG ein
verlässlicher Partner für Vereine und Organisationen.
5. Know-how und Produktionsmittel für Grossevents – Einzig die SRG erfüllt internationale
Produktionsanforderungen (z. B. ESC, Lauberhorn).
6. Wirtschaftsfaktor – Die SRG erteilt jährlich Aufträge an Dritte im Betrag von 680 Mio. Franken,
erzeugt damit 805 Mio. Franken an Wertschöpfung und schafft oder garantiert so tausende Jobs in
der Privatwirtschaft.
7. Barrierefreiheit – 84 % aller Fernsehsendungen der SRG werden für Hörbehinderte untertitelt
und 1’200 Stunden durch Gebärdensprache ergänzt. Dazu kommen 1’600 Stunden Audiodeskription
für Sehbehinderte.
8. Für eine starke Schweizer Medienlandschaft – Eine enge Kooperation mit Privaten hält vermehrt
Werbegelder im Land und garantiert «Swissness» in den Bereichen Information, Unterhaltung, Sport
und Kultur.
9. Kitt der Nation – Die SRG produziert in allen Regionen ein breitgefächertes und unabhängiges
Programmangebot für die vier Sprach- und Kulturräume. Sie stärkt damit den Zusammenhalt
innerhalb der Schweiz.
10. Ein Verein, offen für alle – Die SRG ist kein «Staatssender», sondern ein unabhängiger,
privatrechtlicher Verein, dem alle Interessierten beitreten können. → www.mitreden.ch

Wer die SRG schwächt, schwächt den Medienplatz Schweiz!

Die Aktion gegen die Halbierungsinitiative kannst du unterstützen mit deinem Eintrag in die
Grundsatzerklärung für eine Medienvielfalt. → www.pro-medienvielfalt.ch

Der Service Public von SRF und SRG

Fakten für

  • den Qualitätsjournalismus

  • freie Meinungsbildung

  • Film- und Serien mit Lokalcharakter

  • den Medienwandel und Ausbau digitaler Angebote

  • Sport für alle mit Schweizer Fokus

    Hier geht es zur Broschüre

Vielfalt an Bildern und Stimmen sorgen für Zusammenhalt

Eine Halbierung des SRG-Angebots gefährde gesellschaftliche Werte, so Niggi Ullrich. Denn weniger Töne und Bilder aus der Schweiz führe auch zu weniger Verständnis für Meinungsvielfalt und unterschiedliche Ansichten. Weiterlesen
(Quelle: newsletter@srgd.ch)

Allianz «Pro Medienvielfalt» macht mobil gegen "No Billag 2"

In der Allianz "Pro Medienvielfalt" sind neben Polit-Persönlichkeiten auch Mitglieder des VP-SRF vertreten. Hier gehts zum Aufruf der Allianz und hier geht es zur Webseite der Allianz "Pro Medienvielfalt".

Lokale Treffpunkte

Daten und Zeitpunkt der Treffs sind zu finden unter A bis Z / Agenda

Basler Treff
in der Bar B1 Rooftop Bistro in der St. Alban Anlage 26 (Helvetia Turm)

Berner Stammtisch
im Restaurant "Goldener Schlüssel", Rathausgasse 72

Stammtisch der Zürcher Radio-Ehemaligen
im Rest. "Fallender Brunnenhof", Wehntalerstr. 98

Turi-Treff Zürich
im Restaurant Binzgarten, Affolternstrasse 10

Veranstaltungen des VP-SRF sind ebenfalls zu finden in der Agenda.

Der Service public von SRF und SRG

Die neuste Broschüre der SRG zum Service public finden Sie hier.