Zum Hauptinhalt springen

Info SRF

Was läuft bei SRF, wie verändert sich "unser ehemaliger Arbeigeber"? Informationen, welche SRF den Pensionierten zugänglich macht. 

Neue SRF-Sitcom «Unsere kleine Botschaft» ab Ende Oktober bei SRF

SRF realisiert mit «Unsere kleine Botschaft» erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder eine Schweizer Sitcom. Die Serie spielt in einer Schweizer Botschaft in einem fiktiven lateinamerikanischen Land. Vor der Kamera standen unter anderen Susanne Kunz, Birgit Steinegger und Anaïs Decasper. Produziert wurde die Ensemble-Komödie in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Fidelio Films.  Die gesamte Staffel ist ab dem 31. Oktober 2025 auf Play SRF verfügbar. Die lineare Ausstrahlung startet am gleichen Tag auf SRF 1. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»: Start der neuen Staffel

In der 19. Staffel öffnen Landfrauen aus der ganzen Schweiz ihre Türen – und gewähren emotionale Einblicke in ihren Alltag zwischen Hof, Familie, persönlichen Herausforderungen und ihrem Ziel, den grössten Kochwettbewerb der Schweiz zu gewinnen. Auch dieses Jahr bringen sie wieder vielfältige Gerichte auf die Teller. Wer aber kocht das beste Drei-Gänge-Menü? Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)

Tumasch e Benedetg Dolf – eine Hommage von Gieri Venzin

Tumasch Dolf ist wahrscheinlich der populärste rätoromanische Komponist. Er hat echte Hits geschaffen, die in der gesamten rätoromanischen Schweiz gerne und oft gesungen werden. Sein Sohn Benedetg ist weniger bekannt – sein Werk jedoch noch lange nicht entdeckt. In einer Hommage präsentiert Gieri Venzin die beiden Komponisten aus dem Schamsertal und ihre grossartigen Lieder. Hier gehts zum Dok-Film.

«Champion der Champions» – Start der zweiten Staffel

Sie rennen, kämpfen – und lassen tief in ihre Seelen blicken: In der zweiten Staffel von «Champion der Champions» stellen sich sieben ehemalige Schweizer Sportlerinnen und Sportler in insgesamt sechs Folgen noch einmal einem Wettkampf. Wer verliert, muss die Villa in Andalusien verlassen. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)

Matthias Strasser ist ab Sommer 2026 als EU-Korrespondent für Radio SRF im Einsatz

Matthias Strasser wird per Sommer 2026 neuer EU-Korrespondent für Radio SRF in Brüssel. Der 34-Jährige folgt auf Charles Liebherr, der nach Ablauf seines Mandats in die Schweiz zurückkehrt. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRG/Deutschschweiz)

Nathalie Wappler tritt als SRF-Direktorin zurück

Nathalie Wappler hat sich entschieden, als Direktorin von SRF sowie als Geschäftsleitungsmitglied der SRG per Ende April 2026 zurückzutreten. Die heute 57-jährige Medienmanagerin will nach erfolgreicher Transformation von SRF und Abschluss der aktuellen Sparrunde nochmals eine neue berufliche Herausforderung antreten. Bis zu ihrem Austritt aus der SRG wird sie die laufenden Spar- und Transformationsprojekte weiter vorantreiben, den politischen Prozess rund um die Halbierungsinitiative und die Umsetzung des neuen Organisationsmodells «Enavant SRG SSR» mit vollem Engagement begleiten und eine optimale Übergabe an ihre Nachfolge sicherstellen. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRGD-News)

«SRF 4.0»: Umsetzung der angekündigten Spar- und Personalmassnahmen

Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens im Sommer setzt SRF wie angekündigt weitere Spar- und Personalmassnahmen um. Bis Ende Jahr muss das Unternehmen dafür rund 12 Millionen Franken einsparen. Zum Sparpaket gehört auch die Reduktion von 66 Vollzeitstellen. Über die Hälfte des Stellenabbaus kann über natürliche Fluktuationen abgefedert werden. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»: Neue Staffel mit sieben einzigartigen Gastgeberinnen

Die Dreharbeiten des beliebten SRF-Formats sind gestartet. In der 19. Staffel öffnen Landfrauen aus der ganzen Schweiz ihre Türen – und gewähren emotionale Einblicke in ihren Alltag zwischen Hof, Familie, persönlichen Herausforderungen und ihrem Ziel, den grössten Kochwettbewerb der Schweiz zu gewinnen. Auch dieses Jahr bringen sie wieder vielfältige Gerichte auf die Teller. Wer aber kocht das beste Drei-Gänge-Menü? Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)

Marc Melcher wird Leiter der Regionalredaktion Ostschweiz und Graubünden

Marc Melcher wird per Anfang Dezember 2025 neuer Leiter der neuen multimedialen Regionaldirektion Ostschweiz und Graubünden. Er folgt auf Maria Lorenzetti, die sich per 30. November 2025 auf eigenen Wunsch frühzeitig pensionieren lässt. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRGD-news)

Tschüss Radiostudio Brunnenhof

Okapis, Stilleinlagen und Max-Bill-Werke: In der letzten Folge unserer Webserie packen die Radiomacherinnen und -Macher viele Erinnerungen, Geheimnisse und auch Kunstwerke in ihre Zügelkisten. Warum Anic Lautenschlagers tierische Glücksbringer unbedingt mit müssen und was Max Bill im Keller des Brunnenhofs sucht. Hier geht es zum Video

Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der SRG

Chat GPT, Whisper oder Gemini: Generative künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die den Arbeitsalltag auch bei der SRG immer mehr beeinflusst. Bei den SRG-Unternehmenseinheiten sind schon länger KI-Tools im Einsatz. 2023 wurde eine KI-Taskforce ins Leben gerufen, die nun Prinzipien zum Umgang mit KI erarbeitet hat. Hier geht es zur Info: Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der SRG | SRG SSR

Der Service public von SRF und SRG

Die neuste Broschüre der SRG zum Service public finden Sie hier.

SRF: «Ein Medienangebot für alle»

Kurze Texte, Collagen und «grosse» Zahlen auf 24 Seiten im DIN-A6-Format – so taucht die neue Unternehmensbroschüre in die Welt von SRF ein. Der Kommunikationsbereich Publishing stellt in der Publikation ausgewählte Inhalte, Leistungen und Werte von SRF vor. Die handliche Broschüre richtet sich an die breite Öffentlichkeit und wird vorwiegend bei Besucherführungen sowie bei Sendungen mit Publikum ausgegeben. Sie wird an den Empfängen der Studios aufgelegt und ist auf srf.ch/unternehmen abrufbar. LIVE zeigt die Broschüre in einer Bildergalerie. Was bringt SRF den Menschen in der Deutschschweiz? Zahlreiche Kurztexte, Fotos, Illustrationen und Collagen umreissen in der frisch gedruckten Unternehmensbroschüre den Service public, den SRF für alle umsetzt. In Information, Kultur, Sport und Unterhaltung. In Radio, TV, Online. 

Erweiterte Themenpalette 
Im Vergleich zum bislang ausgegebenen Faltblatt greift die Broschüre des Kommunikationsbereichs Publishing mehr Themen auf: so etwa auch das Angebot für Sinnesbehinderte, die Digitalisierungsleistungen von SRF Archiv sowie Chancengleichheit und Diversität. In Anlehnung an die Konzession und die Unternehmensstrategie «SRF 2024» setzt die Broschüre einen zusätzlichen Fokus auf digitale Angebote fürs jüngere Publikum sowie auf den Dialog mit dem Publikum. Ergänzend vermitteln diverse Texte und Illustrationen die Bedeutung der SRG.
 
Für die breite Öffentlichkeit 
Die Broschüre richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Aber warum braucht SRF im Zeitalter der Digitalisierung noch eine Printpublikation? «Nach der pandemiebedingten Pause findet wieder viel persönlicher Austausch mit dem Publikum statt. Und da ist die Nachfrage nach kompakten, ‹handfesten› Informationen über unser Unternehmen nach wie vor gross», sagt Andrea Hemmi, Abteilungsleiterin Kommunikation. «Daher geben wir nun diese neue, handliche Broschüre bei unseren Studioführungen sowie bei Sendungen und Anlässen mit Publikum ab.»

Hier geht es zur Broschüre.
 
Mitnehmen, bestellen, online reinklicken 
Die Broschüre wird auch an den Empfängen der SRF-Studios ausliegen. Mitarbeitende können dort ein persönliches Exemplar abgreifen. Wer grössere Mengen benötigt, beispielsweise zum Verteilen bei Sendungen mit Publikum, kann diese per Mail an publishing@srf.ch bestellen.

Das PDF der Broschüre gibt’s auch im Intranet sowie auf srf.ch/unternehmen, wo interessierte Userinnen und User gedruckte Exemplare per Online-Formular bestellen können.  Die Broschüre wird bei Bedarf aktualisiert und ergänzt.

1600 Stunden SRF-Filmmaterial digitalisiert

Ein grosses Archiv-Digitalisierungsprojekt des Bereichs «Recherche & Archive» kommt zum Abschluss: Über einen Zeitraum von vier Jahren wurde 16mm-Filmmaterial aus rund 30 Jahren TV-Geschichte digitalisiert. Dieser Schatz wird der breiten Öffentlichkeit nun sukzessiv zur Verfügung gestellt. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)

Was ist «SRF Timelines»?

Mögen Sie sich an den Bau des Flugplatzes Zürich 1948 erinnern? Oder an die Seegfrörni im Jahr 1963? Vielleicht erst an Jelena, das erste Retortenbaby der Schweiz 1985? Wie die Medien darüber berichteten, haben die meisten Leute zweifelsohne längst vergessen. Das SRF-Archiv aber nicht.

Das Webtool «SRF Timelines» zeigt Nutzerinnen und Nutzern aufgrund ihres Geburtsdatums einen Zeitstrahl, auf dem – anhand biografischer Meilensteine des eigenen Lebens – SRF-Videos gezeigt werden. Ein für die Nutzerinnen und Nutzer ausserordentlich leichter und verspielter Zugang zum grossen Archiv von SRF. Hier geht's zu "SRF Timelines".

Play Suisse zeigt Teile der Schweizer Filmwochenschau

Auf der Streaming-Plattform Play Suisse ist eine Auswahl von rund 40 prägenden Momenten der Schweizer Geschichte verfügbar. Die historische Kollektion wurde in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse, dem Schweizerischen Bundesarchiv, dem Verein Memoriav und dem Historiker Dominique Dirlewanger aus über 6000 Ausgaben der Schweizer Filmwochenschau zusammengestellt. Lesen Sie hier mehr.
(Quelle: SRF Medienportal)

Weitere Informationen von SRG SSR

Der Einkaufsberater Digitalradio der SRG SSR - Ihr Ratgeber zu Modellauswahl, Kauf, Einrichtung und Installation

In den nächsten Jahren wird die Video-Produktionskette der SRG schrittweise auf Full HD umgestellt. Der Wechsel auf dem Vektor Satellit von H.264 auf H.265 findet noch nicht 2024 statt. 

Hier geht es zum Technischen Infoletter der SRG, Ausgabe September 2025