Bilder bis 2022
Besuch in der Radio Hall am 2. November 2022
Empfang
Empfang und Begrüssung in der Lounge beim Publikumseingang des Campus Leutschenbach SRF durch Robert Ruckstuhl, Leiter Kanäle Radio. Vorgestellt wurden uns die drei Projektleiter:
Lukas Marti, Architekt, zuständig für den Bau
Reto Faedi, Leiter Service Management, zuständig für die Technik
Walter Herger, Stab Radio Kanäle, zuständig für die Logistik
Durch die drei Projektleiter wurden wir kompetent durch die Radio Hall geführt. Ihnen gilt unser Dank, es war spannend und informativ.
Rundgang durch die Räume und Arbeitsplätze in der Radio Hall
Erstaunlich ist, wie die ehemalige «Carhalle» in eine Produktionslandschaft für das Radio umfunktioniert werden konnte. Die neu geschaffene Produktionsinfrastruktur und die Arbeitsplätze für das Radio umfassen rund 4000m2 und sind verteilt auf zwei Stockwerke. Darin untergebracht sind rund 185 Arbeitsplätze für ca. 230 Mitarbeitende. Dazu kommen 6 Senderegien (SRF 1, SRF 3, SRF Virus, SRF Regionaljournal, SRF Musikwelle und Reserve/Havarie-Studio). Im unteren Stock untergebracht sind die Studios, die wie kleine "Häuschen" im Raum verteilt stehen. Im Umfeld dieser geschlossenen, aber mit einer Fensterfront versehenen Studios, sind die sendenahen Bereiche (Redaktion etc.) angeordnet. Im oberen Stockwerk sind die eher im Hintergrund tätigen Bereiche (Planung, Betrieb, Administration etc.) angesiedelt.
Pensioniertentreffen SRF vom 3. Oktober 2022
Das von SRF-Direktorin Nathalie Wappler an der Mitgliederversammlung des VP-SRF vom 10. Mai 2022 in Basel versprochene Pensionierten-Treffen hat am 3. Oktober stattgefunden. In etwas kleinerer Form als gewohnt, da durch all die Umzüge und Reorganisationen (Radio-Hall usw.) auf die Schnelle etwas in der Fernsehkantine organisiert werden musste. Bei Kaffee und Kuchen orientierte Nathalie Wappler über die Transformation bei SRF. In den letzten Jahren ist sehr viel verändert worden bei SRF, auch verbunden mit dem steten Sparauftrag. Einerseits war die Sparerei zum Teil für die Mitarbeitenden als auch für die Zuschauer und für uns Ehemalige schmerzhaft - andererseits muss sich SRF dauernd den neuen Gegebenheiten anpassen. Fernsehen und Radio wird längst nicht mehr nur am traditionellen Gerät konsumiert, all die digitalen Kanäle sind vor allem für die jüngere Generation längst Gewohnheit geworden. Man schaut und hört SRF dann, wenn man gerade will und wo man auch ist - meist aber nicht zuhause zur gewohnten Sendezeit. Und die private Konkurrenz ist sehr gewachsen - auch in der Schweiz haben die öffentlich-rechtlichen Sender einen schweren Stand und müssen bemüht sein, mit der Entwicklung Schritt zu halten. Nathalie Wappler und der Leiter von Humen Resources, Gerhard Bayard, stellten sich den Fragen aus dem Kreis der Pensionierten. Sie wurden von den Ehemaligen ermuntert, im Hinblick auf die Bestrebungen zur Senkung der Gebühren und einem damit verbundenen rigorosen Sparpaket die Bevölkerung offensiv zu informieren und aktiv für eine SRG zu kämpfen, die ihren bisher gut erfüllten Auftrag weiterhin gerecht werden kann. Anschliessend bot sich bei diesem Treffen die Gelegenheit zum Schwatz mit "alten" Kolleginnen und Kollegen. (Bilder: Gian Vaitl, SRF)
Radio SRF sendet neu aus der Radio Hall
Im August 2022 sind die vier SRF-Radioprogramme sowie das Regionaljournal Zürich-Schaffhausen vom Radiostudio Brunnenhof gestaffelt in die Radio Hall auf dem Campus Leutschenbach umgezogen. Nach Radio SRF Virus, Radio SRF Musikwelle und dem Regionaljournal ZH/SH, senden seit Dienstag, 30. August, auch Radio SRF 1 und Radio SRF 3 aus der Radio Hall.
Anfang Februar 2021 hat auf dem Campus Leutschenbach in Zürich der Umbau der ehemaligen Car-Halle zur sogenannten Radio Hall begonnen. Diese ersetzt das heutige Radiostudio Brunnenhof, das seit den 1930er-Jahren in Betrieb war. Der Umbau einer bestehenden Car-Halle aus dem Jahr 1967 zur Radio Hall hat rund eineinhalb Jahre gedauert. Seit dem 1. Juni 2022 ist die Radio Hall betriebsbereit.
Über zwei Geschosse, verteilt auf etwa 4400 Quadratmetern Nutzfläche, sind rund 200 Arbeitsplätze in einer offenen Bürolandschaft, sechs Senderegien, davon fünf mit Visual Radio ausgestattet, sowie eine Live Stage mit Platz für bis zu 300 Personen entstanden. Bis Ende August 2022 ziehen hier rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, die bisher am Standort Brunnenhof gearbeitet haben. Insbesondere durch eine deutliche Reduktion der Nutzflächen können die Betriebskosten um rund ein Drittel gesenkt werden. Mit grossen, offenen Flächen bietet die Radio Hall die Voraussetzungen für die teamübergreifende Arbeit zwischen allen Radiosendern und Onlineproduktionen.
Röbi Ruckstuhl, Leiter Kanäle Radio: «Mit der Radio Hall am Leutschenbach ist eine Campus-ähnliche Gebäudenutzung entstanden, die Begegnungen und den Austausch zwischen Radio-, TV- und Online-Mitarbeitenden fördert. Mit Blick auf die Zukunft, in der wir noch enger zusammenarbeiten möchten und müssen, um Synergien optimal nutzen zu können, ist es ein grosser Vorteil, wenn man sich auch räumlich näher ist.»
Bereits Mitte Juni 2022 sind erste Mitarbeitende aus der Musikprogrammierung und dem Kanalmanagement in die neuen Räumlichkeiten auf dem Campus Leutschenbach eingezogen – im August folgten Radio SRF Musikwelle und Radio SRF Virus sowie das Regionaljournal Zürich-Schaffhausen. Am Dienstag, 30. August 2022, wurden nun die letzten Sendungen von Radio SRF 1 und Radio SRF 3 aus dem Radiostudio Brunnenhof ausgestrahlt, und später am selben Tag die ersten aus der Radio Hall.
Für Besucherinnen und Besucher öffnet die Radio Hall Mitte November 2022 ihre Tore. Interessierte können ab dann vor Ort das Radio-Schaffen in den neuen Räumlichkeiten hautnah miterleben. Am Samstag, 12. November 2022, wird die Radio Hall mit einem Publikumsanlass offiziell eröffnet.
(Text und Bilder: SRF Medienportal)
Ein letzter Besuch im Radiostudio Brunnenhof
Zu einem letzten Blick und Abschied trafen sich rund 30 Ehemalige am 16. August 2022 im Radiostudio am Brunnenhof. Alles Pensionisten, die einmal in den «heiligen Hallen» gearbeitet haben. Zu sehen gabt es alles: leere Räume, für den Umzug beschriftete Arbeitsplätze, bereits gepackte Zügelkisten und Staub. Gegen Ende der Führung betraten wir einige wenige Bereiche, die noch im Betrieb stehen. Insbesondere die Programme SRF 1, SRF 3 und Regionaljournal werden noch bis zum 30. August aus dem Brunnenhof gesendet. Ein letztes Mal hatten wir Gelegenheit im Live-Betrieb bei Elena Bernasconi vorbeizuschauen und noch ein Auge und Ohr voll vom Programm SRF 1mitzuerleben. Wie bereits früher gemeldet, erfolgt der Umzug in die Radio Hall gestaffelt. Bereits seit dem 9. August sendet die Musikwelle und SRF Virus aus der neuen Umgebung im SRF Campus. Ab 23. August wird das Regionaljournal aus der Radio Hall senden, SRF 1 und SRF 3 folgen dann am 30. August. Jürg Tanner – Standortleiter ZH-BH-SG und Sicherheitsbeauftragter - der uns mit viel Wissen durch Studios und Büros geführt hatte, darf dann als letzter alle Lichter löschen. Ab 1.9.2022 ist das Radiostudio Brunnenhof Geschichte!
"Bilder in ungeordneter Reihenfolge"
Ausflug ins Chaplin-Museum am 26. August 2021
Auf dem einstigen Landsitz der Familie Chaplin «Manoir de Ban» in Corsier-sur-Vevey wurde eine ganze Welt rund um den Mann mit der Melone eröffnet: Im Herrenhaus mit dem riesigen Park erfahren Besucher Anschauliches aus Charlie Chaplins Privatleben, während im Neubau sein künstlerisches Schaffen im Mittelpunkt steht. Zudem war die temporäre Extra-Ausstellung CHAPLIN UND „DER GROSSE DIKTATOR“ zu sehen. Wir hatten Gelegenheit, an einer Führung durch diese Ausstellung teilzunehmen. Den Bericht über diesen Besuch finden Sie hier.






Besuch im Newsroom-19
52 Mitglieder haben am 11. September einen ersten Einblick in das neue Gebäude erhalten. Als Erstes wurden wir im Sportstudio durch Nathalie Wappler begrüsst. Urs Leuthard und Roland Tobler haben uns dann in die Geheimnisse des neuen Gebäudes und das kommende Innenleben informiert. Der Besuchsbericht ergänzt die Bilder.
Besuch des neuen Standortes SRF in Basel
In Rot prangt der Schriftzug auf einem der unteren Kuben, des von den Architekten Herzog und de Meuron entworfenen Gebäudes. Nebst einem Restaurant und den Studios der SRG sind die Etagen der oberen Kuben den Wohnungen vorbehalten. Von aussen betrachtet wirkt das Gebäude mit den beweglichen Fassadenpaneelen eher kühl und distanziert. Im Inneren beeindrucken die Redaktionsräume durch Helligkeit und grosszügige Gestaltung. Zuerst ging es aber zum Mittagessen im Restaurant Südpark, das (wie die Bilder zeigen) allen gefallen hat.